Skip to main content

Wartung und Pflege einer Autobatterie

Heutige Autobatterien sind meist wartungsfrei, dennoch sollte man ihr ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Denn ein gewisses Maß an Pflege ist essentiell, um die Lebensdauer der Autobatterie auf ihr Maximum zu erhöhen. Gerade bei Kurzstreckenfahrten, keinem sauberen Motorraum oder bei extrem kalten Temperaturen kann es zu Problemen mit der Stromversorgung kommen. Aber auch der falsche Umgang mit dem Energiespeicher kann zu einem unvermeidbaren Anruf bei dem Automobilclub führen. Schließlich ist laut dem ADAC bei jeder 3. Autopanne eine defekte Autobatterie die Ursache.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, wollen wir dir auf dieser Seite einige Hinweise bieten, worauf du alles achten solltest.

Saubere Verbindung

Schon beim Einbau einer neuen Autobatterie sollte man das Batteriefach säubern und die Kontakte mit Polfett einschmieren. Damit keine Kriechströme oder Übergangswiderstände durch Korrosion entstehen, müssen die Batteriepole, sowie die Polklemmen stets sauber gehalten werden. Hierzu kann bei hartnäckigen Ablagerungen eine Drahtbürste benutzt werden.

Kurzstreckenfahrten

Eine Batterie muss die hohen Ströme liefern, die beim Starten des Motors benötigt werden. Wenn das Fahrzeug ausschließlich für Kurzstreckenfahrten beansprucht wird, bekommt die Lichtmaschine nicht genug Zeit die Autobatterie ausreichend voll zu laden. Daher sollten gelegentlich 30-minütige Fahrten eingeplant oder optional alle 1-2 Wochen die Starterbatterie mit einem Ladegerät vollständig aufgeladen werden.

Tiefentladung führt zur Sulfatierung

Um eine möglichst lange Lebenszeit der Batterie zu gewährleisten ist es dringend erforderlich, Tiefentladungen zu vermeiden. Diese Tiefentladungen entstehen meist durch:

  • angelassene Fahrzeugbeleuchtung
  • Betrieb größerer Verbraucher bei ausgeschaltetem Motor (u.a. durch Radio, Standheizung, Kühlbox)
  • Überlastung des Bordnetzes durch zusätzlich eingebaute Verbraucher
  • Häufige Kurzstreckenfahrten 
  • lange Standzeiten

Autobatterie laden

Tiefentladungen führen bei einer Blei-Säure Batterie zur Sulfatierung, was einen Kapazitätsverlust mit sich führt. Bei einer Sulfatierung bilden sich immer grobkörnigere Bleisulfat-Kristalle an den Elektroden der Autobatterie. Dies führt dazu, dass zu einem die aktive Oberfläche der Elektroden verringert wird (schlechtere Reaktionsfähigkeit, dadurch Leistungsverlust) und andererseits sich diese Kristalle durch Erschütterungen am Boden absetzen und so eine Schlammschicht bilden. Hat sich auf dem Boden eine so hohe Schlammschicht gebildet dass sie beide Elektroden berührt, kommt es zu einem Kurzschluss und somit zur Zerstörung der Akkuzelle.

Überladung vermeiden

Allein durch die Fahrt mit dem Automobil kann es nicht zu einer Überladung der Batterie kommen. Anders sieht es bei einer Ladung mittels eines Ladegerätes ohne elektronische Laderegelung aus. Eine elektronische Laderegelung sorgt dafür, dass die Ladespannung ab einem bestimmten Ladezustand gesenkt wird. Doch warum ist das überhaupt nötig?

Eine Autobatterie sollte mit einer Ladespannung von 13,8 bis 14,4 V und einem Ladestrom von 10% der Kapazität (Bsp.: bei einer 60 Ah Batterie also mit 6 A) geladen werden. Ab einem Ladezustand von 70 % ist es notwendig dass der Ladestrom gesenkt wird, da es ansonsten zu Gitterkorrosion führen kann. Verfügt das benutzte Autobatterie Ladegerät nicht über die zuvor beschriebene Funktion, wird die Batterie so lange mit einem „zu hohen“ Strom geladen, bis man das Ladegerät von der Autobatterie abklemmt. Um die Batterie nicht zu beschädigen muss man also die Ladung gut im Auge behalten und frühzeitig das Ladegerät von der zu ladenden Batterie trennen. Sicherlich möchte keiner bei der Wartung der Batterie seine Zeit in die Kontrolle des Ladezustands investieren. Daher verfügen mittlerweile nahezu alle Modelle auf dem Markt der Autobatterie Ladegeräte über eine elektronische Laderegelung.

Solltest du an einem Ladegerät interessiert sein empfehle ich dir, besonders auf diesen Punkt zu achten.


Ähnliche Beiträge

Autobatterie wechseln | Schritt-für-Schritt Anleitung

Erst wenn die Temperaturen im Winter drastisch absinken, beginnt die Zeit der streikenden Autos. Man setzt sich in sein Fahrzeug und der Wagen will nicht anspringen. Schnell wird einem klar, die Autobatterie ist am Ende ihrer Lebenszeit angekommen. Notdürftig kümmert man sich um eine Starthilfe um nicht zu spät zur Arbeit zu kommen, doch in Weiterlesen →

Autobatterie aufladen

Um die Lebensdauer deiner Batterie zu verlängern, muss sie gepflegt werden. Gerade für Fahrzeuge die nur Kurzstrecken fahren, sowie für Autos mit längerer Standzeit ist es von Nöten, alle paar Wochen die Batterie mit einem Autobatterie Ladegerät vollständig zu laden. Warum? – Eine Batterie entlädt sich mit der Zeit von selbst. Die für den Start benötigte Energie Weiterlesen →

Autobatterie abklemmen

Bei einem Wechsel der Autobatterie muss man diese natürlich erst einmal abklemmen. Doch auch bei Fahrzeugen mit längeren Standzeiten (unter anderem Saisonfahrzeuge) ist es ratsam, die Versorgungsbatterie vom Stromkreislauf zu trennen. In diesem Artikel erfährst du in welcher Reihenfolge du dabei vorgehen solltest und vor allem – Warum? Welchen Anschluss zuerst? Merkhilfe / Eselsbrücke Hat Weiterlesen →